Internationale Zusammenarbeit

Digitales Akkreditierungssymbol als Bestandteil international vertrauenswürdiger Nachweisketten

Digitalisierung von Handelsdokumenten und Industrieprozessen
Pressemitteilung,

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) arbeitet derzeit aktiv an der Bekanntmachung des digitalen Akkreditierungssymbols bei internationalen Partnern, um den Weg für eine weltweite Nutzung des digitalen Akkreditierungssymbols zu ebnen. Damit leistet die Akkreditierung einen Beitrag zum Abbau technischer Handelshemmnisse und unterstützt die Umsetzung globaler digitaler und vertrauenswürdiger Nachweisketten. Dr.-Ing. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, begrüßte Vertreter einer brasilianischen Delegation zu einem Arbeitstreffen in Berlin.

Als zentraler Akteur der deutschen Qualitätsinfrastruktur beteiligt sich die DAkkS am „Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur“ (GPQI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und initiiert derzeit in den Länderkomponenten China, Brasilien, Indien, Indonesien und Mexiko Interoperabilitätstests für das digitale Akkreditierungssymbol. Die Tests sollen nachweisen, dass zukünftig nationale Akkreditierungsstellen weltweit das digitale Akkreditierungssymbol technisch lesen können und es als digitaler Nachweis für eine Akkreditierung akzeptiert werden kann. Zu einem Arbeitstreffen und Erfahrungsaustausch begrüßte Dr.-Ing. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, Luiz Fernando Rust, Director for Scientific Metrology and Technology und Jorge Antonio da Paz Cruz, Coordinator for International Articulation als Vertreter einer brasilianischen Wirtschaftsdelegation.

„Die Tests mit anderen internationalen Partnern sind ein wichtiger Schritt, um den Weg für die internationale Anwendung der eAttestation frei zu machen und Herausforderungen in der Akkreditierung und der Digitalisierung gemeinsam anzugehen. Es war ein intensiver Austausch mit den brasilianischen Kollegen über die Funktion und Anwendung des digitalen Akkreditierungssymbols und wir sind uns einig, dass ein solches Instrument wichtig ist, um die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsnachweisen im digitalen Raum zu prüfen und das Vertrauen in digital ausgestellte Nachweise zu stärken“, fasst Dr.-Ing. Stephan Finke die Ergebnisse des Treffens zusammen.

 

Gleichwertigkeit von digitalen Handelsdokumenten stärken

Das digitale Akkreditierungssymbol fügt sich nahtlos in die kürzlich gestartete Initiative der G20-Staaten ein, papierlose Transaktionen im internationalen Handel zu fördern und die Anerkennung der Gleichwertigkeit von digitalen Handelsdokumenten mit ihren Papieräquivalenten voranzutreiben. Das digitale Akkreditierungssymbol ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung von Handelsdokumenten sowie zur Digitalisierung von Industrieprozessen, z.B. im Rahmen von Industrie 4.0. Interoperabilitätstests sollen verhindern, dass durch den Einsatz digitaler Werkzeuge neue Handelsbarrieren entstehen.

 

 

Weitere Informationen

 

Was ist das digitale Akkreditierungssymbol der DAkkS?

Das digitale Akkreditierungssymbol basiert auf einem elektronischen Siegel, einer Art Firmenstempel mit zusätzlichen Akkreditierungsinformationen. Die Anwendung ist vergleichbar mit der Anwendung von digitalen Unterschriften natürlicher Personen. Damit ermöglicht das digitale Akkreditierungssymbol den korrekten Nachweis einer Akkreditierung im digitalen Raum. Akkreditierte Stellen können das digitale Akkreditierungssymbol ab dem 30. März 2024 beantragen und die Anwendungen in die Praxis überführen.

 

Was ist das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur?

Mit dem GPQI fördert das BMWK seit 2017 die internationale Harmonisierung der Qualitätsinfrastruktur. Das Projekt wird aktuell mit Unterstützung der GIZ in 5 Ländern (Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko) implementiert. Durch kontinuierliche bilaterale Fachdialoge unterstützt das GPQI den Abbau von technischen Handelshemmnissen und die Verbesserung der Produktsicherheit. Das Instrument der Akkreditierung trägt maßgeblich zur weltweiten Akzeptanz von Konformitätsbewertungsergebnissen bei und unterstützt den internationalen Handel. Die DAkkS engagiert sich daher seit vielen Jahren aktiv im GPQI.

Informationen zum Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur

DAkkS-Pressestelle

Kontakt

T: +49 (0) 30 670591-954

Sabine Reinkober

Referentin für nationale und internationale Akkreditierungspolitik | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation

Zurück

Nach oben