DIN EN ISO/IEC 17043

EA-Evaluierung der DAkkS erfolgreich verlaufen

Anbieter von Eignungsprüfungen
Fachmeldung,

Mit gutem Zwischenergebnis wurde die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) in der vergangenen Woche in Berlin durch die Europäische Akkreditierungsorganisation EA evaluiert. Inhalt des Beurteilungsprozesses war die Akkreditierung von Eignungsprüfungsanbietern nach der internationalen Norm DIN EN ISO/IEC 17043.

Die erfolgreiche EA-Evaluierung ist Voraussetzung dafür, dass die DAkkS Unterzeichnerin des multilateralen Abkommens (MLA) zur gegenseitigen Anerkennung von Akkreditierungen im Bereich Eignungsprüfungen werden kann.

Mit derzeit 19 gültigen Urkunden ist die Akkreditierung von Anbietern von Eignungsprüfungen – auch Ringversuchsanbieter genannt – ein kleiner, aber wichtiger Akkreditierungsbereich der DAkkS. Bei Ringversuchen werden identische Proben von verschiedenen Laboratorien analysiert und verglichen, um Aussagen über die Methoden, Verfahren und Messgenauigkeit der beteiligten Akteure treffen zu können.

Eignungsprüfungen haben eine große Bedeutung für die externe Qualitätssicherung von Messverfahren in Laboratorien der Prüf-, Kalibrier- und Medizinbranche. Daher ist ihre Kompetenz für die gesamte Qualitätsinfrastruktur, aber auch für Akkreditierungsverfahren selbst sehr wichtig.

Nach intensiven Verfahrensaudits und Begutachtungsteilnahmen hat das internationale EA-Evaluierungsteam in seinem Zwischenbericht der DAkkS ausgezeichnete Kompetenz bescheinigt und insgesamt ein gutes Zeugnis ausgestellt. Bei planmäßigem Fortgang des Verfahrens könnte die DAkkS bereits zur nächsten Sitzung des zuständigen EA-Komitees im April 2018 in das EA MLA Eignungsprüfungsanbieter aufgenommen werden.

Dr. Andreas Hönnerscheid

Leiter Stabsbereich Qualitätsmanagement




Zurück

Nach oben