Qualitätsinfrastruktur

Zweites QI-Digital Forum: erfolgreicher Abschluss

Gemeinsam für die Qualität der Zukunft
Fachmeldung,

Unter dem Motto „Digitale Zertifikate, Normen, Produktpässe & Co. - Gemeinsam für die Qualität der Zukunft“ trafen sich am 10. und 11. Oktober 2023 rund 500 Teilnehmende und Referenten aus acht Nationen. Im Mittelpunkt standen das Zusammenspiel der Akteure in der Qualitätsinfrastruktur und die Chancen der Digitalisierung.

Veranstalter des zweiten QI-Digital Forums in Berlin waren die zentralen Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) BAM, DAkkS, DIN, DKE und PTB und die von ihnen gegründete Initiative QI-Digital. Gefördert wird die Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Dessen Parlamentarische Staatssekretärin, Frau Dr. Franziska Brantner, MdB, unterstrich in ihrem Grußwort die Wichtigkeit einer zukunftsfähigen Qualitätsinfrastruktur: „Wir müssen unsere Innovationsprozesse beschleunigen, um neue digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Hier ist auch der Staat natürlich mit seinen eigenen Dienstleistungen in der Pflicht. Und wir müssen dafür Sorge tragen, dass deren Qualität gesichert ist, damit Wirtschaft und Verbraucher diesen Produkten und Dienstleistungen vertrauen. Beides ist für unsere Volkswirtschaft und die vielen innovativen Unternehmen in Deutschland von zentraler Bedeutung. Die Initiative QI-Digital und das Forum widmen sich der wichtigen Frage, wie unsere Qualitätsinfrastruktur mit ihren Bereichen Messwesen, Normung, Akkreditierung, Konformitätsbewertung sowie der Marktüberwachung wirksam in die digitale Welt übertragen und weiterentwickelt werden kann. Die Arbeiten bieten wichtige Beiträge auch für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft.“

Das Programm des QI-Digital Forums

An zwei Tagen diskutierten hochkarätige Redner der Qualitätsinfrastruktur, der Wirtschaft und der Politik die vordringlichen Themen rund um die Digitalisierung der QI. Dr. Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) unterstrich bei der Paneldiskussion auf der Hauptbühne: „Die Wirtschaft braucht eine globale digitale Qualitätsinfrastruktur, die anschlussfähig ist an unternehmerische Prozesse. Der digitale Produktpass DPP 4.0 beispielsweise kann so zu einem wichtigen Mittel der grünen und digitalen Transformation werden.“

Über 30 Aussteller präsentierten in den Räumlichkeiten des gastgebenden Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) ihre innovativen Arbeiten für eine moderne QI und entsprechende Werkzeuge. International beachtete Pilotprojekte wie die eAttestation, eine Kombination der Werkzeuge des Digitalen Kalibrierscheins (DCC) mit dem Digitalen Akkreditierungssymbol, oder die Vorarbeiten zu einer Dateninfrastruktur für Qualitätsdaten (Quality-X) zeigen den Anspruch der deutschen Community. Ein Highlight der Veranstaltung war dabei die Premiere des Demonstrators zum BMWK-geförderten „Battery Pass Project – von der Mine bis zum Recycler“.

 

Qualitätsinfrastruktur: Ein Hidden Champion?

Was aber vor allem die Abschlussdiskussion am zweiten Veranstaltungstag zeigte: Die QI bleibt in Deutschland ein Hidden Champion. „Vielleicht gerade deshalb, weil sie – noch – so gut funktioniert“, wie aus Kreisen der Diskussionsteilnehmenden vermutet wurde. Dies wird auch von der Industrial Development Organization der UN (UNIDO) offenbar so gesehen, die in ihrem „Quality Infrastructure 4 Sustainable Development Index (QI4SD)“ Deutschland im Jahr 2022 auf den Spitzenplatz setzte. Link zur Studie

Allerdings führt die analoge Kompetenz nicht automatisch zur digitalen, so die überwiegende Einschätzung in den Gesprächsrunden. Die digitale Transformation der QI habe schließlich gerade erst begonnen und andere Nationen seien jetzt mit voller strategischer Unterstützung ihrer Regierungen in dieser Richtung unterwegs. Denn wer international die gerade entstehenden Strukturen der digitalen QI entscheidend präge, gestalte eine wesentliche Grundlage des zukünftigen globalen papierlosen Handels.

Qualitätsinfrastruktur: „Hidden Enabler“ der Digitalen und Grünen Transformation

Vorträge, Ausstellungen und Workshops zeigten einhellig, dass eine moderne QI die Grundlage für gesicherte und vergleichbare Daten ist, die in Zukunft sowohl für eine digitale (Industrie 4.0) wie für eine grüne Transformation (u.a. für Nachhaltigkeitsbewertungen von Produkten und Dienstleistungen) über die gesamte Lieferkette hinweg notwendig werden.

Da die QI in den Rechtsstrukturen fast aller Länder und Wirtschaftsräumen der Welt verankert ist, würden ohne sie viele politische Vorhaben ins Leere laufen. Sie ist die Grundlage für die Konformität von Produkten und Prozessen mit Gesetzen und Vorschriften. Auch daher ist sie Bestandteil von Handelsabkommen, der Entwicklung internationaler Zusammenarbeit und zentrales Thema von WTO, UN etc., wie der Vortrag von Alejandro Rivera (UNIDO) eindrucksvoll belegte. In diesem Sinne ist sie als internationales Konstrukt ein relevanter Hebel („hidden enabler“), um die globale grüne und digitale Transformation überhaupt erst zu ermöglichen und so zu gestalten, dass die deutsche und die europäische Wirtschaft davon profitieren kann.

Eindrücke vom Geschehen auf der Hauptbühne der Veranstaltung finden Sie hier:

Weitere Informationen zur Initiative QI-Digital erhalten Sie auf unserer Website www.qi-digital.de.

DAkkS-Pressestelle

Kontakt

T: +49 (0) 30 670591-954

Susanne Kuch, M.A.

Referentin für Digitalisierungspolitik in der Qualitätsinfrastruktur | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation

Zurück

Nach oben