Digitale Qualitätsinfrastruktur

QI-Digital Forum 2023: „Gemeinsam für die Qualität der Zukunft“

Veranstaltung am 10. und 11. Oktober in Berlin widmet sich der digitalen und grünen Transformation in der Qualitätsinfrastruktur
Fachmeldung,

Am 10. und 11. Oktober 2023 geht es beim zweiten QI-Digital Forum in Berlin wieder um die Qualitätsinfrastruktur (QI) der Zukunft. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen die Chancen und Herausforderungen der digitalen und grünen Transformation in einer sich stark verändernden Qualitätsinfrastruktur. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist einer der fünf Partner der Initiative QI-Digital.

Unter dem Titel „Digitale Zertifikate, Normen, Produktpässe & Co. – Gemeinsam für die Qualität der Zukunft“ bietet das diesjährige QI-Digital Forum Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Politik eine ideale Plattform für Information, Austausch und Networking.

Wie können digitale Werkzeuge und Infrastrukturen, aber auch Verfahren, Regeln und Programme den digitalen Wandel in der Qualitätsinfrastruktur vorantreiben und auf ein neues Level bringen? Welche Aufgaben für die Qualitätssicherung bringen diese einschneidenden Transformationsprozesse mit sich und welche Lösungsansätze gibt es? Entlang dieser Fragen geben die Referentinnen und Referenten in Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops Einblicke in den aktuellen Diskussionsstand.

 

Digitalisierung in der Akkreditierung und Prüfung

Die zentrale Rolle der Akkreditierung als elementarer Bestandteil der Qualitätsinfrastruktur wird dabei in mehreren Beiträgen des QI-Digital Forums beleuchtet.

DAkkS-Geschäftsführer Dr. Stephan Finke wird die Akkreditierungsperspektive in die Paneldiskussion „Digitale Standards, Zertifikate, Produktpässe & Co. – Gemeinsam für die Qualität der Zukunft“ einbringen. Dabei geht es um die besondere Dynamik durch die digitale Transformation und die rasche Entwicklung der künstlichen Intelligenz, die für die Akteure der globalen Qualitätsinfrastruktur ebenso Chancen wie Herausforderungen mit sich bringt.

Susanne Kuch, Referentin für Digitalisierungspolitik in der Qualitätsinfrastruktur bei der DAkkS, stellt die Ergebnisse des erfolgreichen Pilotprojekts zum digitalen Akkreditierungssymbol und zum digitalen Kalibrierschein als einen wichtigen Baustein der Initiative „QI-Digital“ zur Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur (QI) vor. Hintergrund: Seit März 2023 wurde bei ausgewählten Pilotkunden testweise das digitale Akkreditierungssymbol auf digitalen Ergebnisberichten ebenso als „eAttestation“ ausgegeben wie auch das digitale, maschinenlesbare Kalibrierzertifikat (DCC). Für den Erfolg der Pilotphase war etwa die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit ihrem akkreditierten Kalibrierlabor und ihrer akkreditierten Inspektionsstelle als Tester der eAttestation sehr wichtig.

 

QI-Digital Forum: jetzt kostenfrei anmelden!

Das kostenfreie Forum QI-Digital bietet allen Interessierten eine besondere Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in der digital gestützten Qualitätssicherung zu informieren und an deren Gestaltung mitzuwirken. Die Veranstaltung findet im Präsenz- und Hybrid-Format im Konferenzzentrum des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN) in Berlin sowie auf einer interaktiven Onlineplattform statt.

Alle Informationen, das vollständige Programm und der Link zur Anmeldung sind auf der Webseite der Initiative QI-Digital zu finden.

Zur Webseite von QI-Digital

DAkkS-Pressestelle

Kontakt

T: +49 (0) 30 670591-954

Susanne Kuch, M.A.

Referentin für Digitalisierungspolitik in der Qualitätsinfrastruktur | Stabsbereich Akkreditierungsgovernance, Forschung und Innovation

Zurück

Nach oben