Start der AKKKO 2023

Wie bleiben Akkreditierung und Konformitätsbewertung zukunftsfähig?

Einfluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Pressemitteilung,

Startschuss für die siebte Akkreditierungskonferenz in Berlin. Die AKKKO ist das größte Expertentreffen rund um Akkreditierung und Konformitätsbewertung. Rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren, informieren und netzwerken an zwei Tagen rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. „Digital, nachhaltig, sicher – wie bleiben wir zukunftsfähig?“ steht als zentrale Frage über der Veranstaltung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).

Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen auch die Welt der Akkreditierung und Konformitätsbewertung. Das machte Dr. Stephan Finke, Geschäftsführer der DAkkS, in seiner Eröffnungsrede auf der AKKKO 2023 noch mal sehr deutlich. Finke betonte, wie wichtig die Identifizierung digitaler Trends zum frühestmöglichen Zeitpunkt sei. „Viele der großen Themen unserer Zeit – wie die Dynamik der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz oder das Gebot der Nachhaltigkeit – stellen auch die Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungsbranche sowie die globale Qualitätsinfrastruktur insgesamt vor große Herausforderungen, bieten aber auch enorme Chancen. Ich freue mich, dass wir die AKKKO als Plattform nutzen, um gemeinsam mit Wirtschaft und Politik den Status quo und den aktuellen Gestaltungsbedarf zu beleuchten“, so Finke.

Im Anschluss konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AKKKO 2023 gemeinsam mit Helmar Lehmann, Leiter Zentraler Service der DAkkS einen ersten Blick auf die Oberfläche des DAkkS-PORT – dem digitalen Akkreditierungsportal der DAkkS werfen. Das Online-Portal ist ein wichtiger Schritt in der digitalen Transformation der Prozesse bei der Abwicklung von Akkreditierungsverfahren. Das DAkkS-PORT verspricht eine effiziente, transparente und nutzerfreundliche Interaktion zwischen den Konformitätsbewertungsstellen und der DAkkS. Grundlagen der Akkreditierung und das digitale Akkreditierungssymbol waren weitere Themen des ersten Tages.

Im Mittelpunkt des zweiten Konferenztages stehen themenspezifische Foren mit Podiumsdiskussion und Fachvorträgen. Erfahrungen aus der Pilotphase des digitalen Akkreditierungssymbols, IT- und Cybersicherheit in Konformitätsbewertungsstellen, digitale Verfahren in der Pathologie sowie Digitalisierung in der Medizin sind die Schwerpunktthemen im Forum 1. Das Forum 2 fokussiert sich auf Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG), die Novellierung der Trinkwasserverordnung, Werthaltigkeit von Nachhaltigkeitszertifizierung, die Ziele, Einführung und Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung sowie Entwicklungen im Bereich Erneuerbare Energien.

 

DAkkS-Pressestelle

Kontakt

T: +49 (0) 30 670591-954

Zurück

Nach oben