• DAkkS
  • Pressemitteilung Detail
Internationales

EU-Twinning Projekt in Ägypten erfolgreich beendet

Aufbau der ägyptischen Akkreditierungsstelle Egyptian Accreditation Council
Pressemitteilung,

Am 30. Januar 2017 fand die Abschlusskonferenz des EU-Twinning Projektes zum Aufbau der ägyptischen Akkreditierungsstelle Egyptian Accreditation Council (EGAC) in Kairo statt. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) beteiligte sich als Partner am Projekt und unterstützte in einem Zeitraum von zwei Jahren mit verschiedenen Experten. Ziel des EU-Twinning Projektes war es, die ägyptische Qualitätsinfrastruktur zu stärken und an den europäischen Rechtsrahmen anzupassen.

„Im Rahmen des Projektes ist es uns gelungen, die zusätzlichen Anforderungen aus der Verordnung 765/2008 EU und den Bestimmungen, die von EA definiert wurden, erfolgreich in die notwendigen Prozesse zu implementieren. Damit wäre EGAC gut aufgestellt, eine Peer Evaluation für die Bereiche, für die es bereits Unterzeichner des multilateralen Abkommens bei IAF/ ILAC ist sowie für den Bereich PTP (Proficiency Testing Provider) zu beantragen und erfolgreich zu bestehen“, sagt Dr. Thomas Facklam, Abteilungsleiter für Internationale Angelegenheiten bei der DAkkS, anlässlich der Abschlusskonferenz.

Die Veranstaltung war ein hochrangig besetztes Ereignis, an dem sowohl EU-Botschafter und Repräsentanten der deutschen und italienischen Botschaft in Kairo als auch zwei ägyptische Regierungsvertreter teilnahmen. Damit unterstrich die Konferenz noch einmal die Bedeutung des EU-Twinning Projektes für die Handelsbeziehungen zwischen Ägypten und der EU. Denn durch den zweijährigen Erfahrungsaustausch konnten weitere Grundlagen dafür gelegt werden, dass die ägyptische Akkreditierungsstelle in naher Zukunft die gegenseitige bilaterale Anerkennungsvereinbarung (EA-BLA) unterzeichnen kann.

Das EU-Twinning Projekt wurde gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und in einem deutsch-italienischen Konsortium umgesetzt. Experten aus deutschen und italienischen Behörden im Bereich Qualitätsinfrastruktur führten während der Projektlaufzeit etwa 90 verschiedene Maßnahmen wie Beratungen, Trainings, Seminare und Konferenzen durch. Thematisch war die DAkkS an Workshops beteiligt, in denen die EA-Regularien im Mittelpunkt standen. Darüber hinaus nahm die DAkkS an fünf Awareness-Konferenzen in Kairo und weiteren Regionen zum Europäischen Akkreditierungssystem teil. Im September 2015 kamen Vertreter von EGAC zu einem Studienbesuch in die DAkkS nach Berlin und hospitierten in einem laufenden Akkreditierungsverfahren im Bereich Eignungsprüfung. Seit April 2016 unterstützte eine Langzeitberaterin der DAkkS vor Ort die Aktivitäten von EGAC.

Jana Klink

Servicebereichsleiterin

Technische Zusammenarbeit |
Internationale Partnerschaften

Zurück

Nach oben