• DAkkS
  • Pressemitteilung Detail
Internationales

Strategietreffen von DAkkS und RvA in Berlin

Deutsche und niederländische Akkreditierungsstelle diskutieren Strategie- und Digitalisierungsfragen
Pressemitteilung,

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat eine Delegation der niederländischen Akkreditierungsstelle Raad voor Accreditatie (RvA) zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen in Berlin empfangen. Das Treffen diente dem Austausch zu aktuellen Fragen der Akkreditierungspraxis und zu Strategien in den Bereichen Organisation, Prozesse und Digitalisierung.

Schwerpunkt der Gespräche mit den niederländischen Kollegen um den RvA-Vorstandsvorsitzenden Roeland Nieuweboer bildeten die strategischen Planungen bei der Digitalisierung des Akkreditierungsprozesses. Anspruch und Ziel beider nationaler Akkreditierungsstellen ist es, den Prozess insbesondere in den Bereichen Antragstellung und Begutachtungsplanung zu optimieren und – wo möglich und sinnvoll – durch digitalisierte und automatisierte Vorgänge zu unterstützen. Die Teilnehmenden von DAkkS und RvA tauschten sich in der Folge intensiv über bestehende Strategien sowie umgesetzte und geplante Projekte in beiden Häusern aus.

Neben Digitalisierungsthemen diskutierten die Gesprächspartner auch Fragen der Aufbau- und Ablaufstruktur beider Organisationen und erörterten Potentiale für Prozessoptimierungen auf verschiedenen Ebenen: Welche Neuerungen gibt es in der Aufbau- und Ablaufstruktur beider Organisationen? Welche weiteren strategischen Initiativen stehen im Fokus, um die Aufgaben einer nationalen Akkreditierungsstelle bestmöglich erfüllen zu können? Ein Gedankenaustausch zu aktuellen Themen rund um die internationalen Akkreditierungsorganisationen ILAC und IAF rundeten das Treffen ab.

von links: Helmar Lehmann (DAkkS), Leon Schurgers (RvA), Dr. Stephan Finke (DAkkS), Roeland Nieuweboer (RvA), Gabriel Zrenner (DAkkS)

„Die Anforderungen, die nationale Akkreditierungsstellen im europäischen Kontext erfüllen müssen, sind durch gemeinsame Rechtsgrundlagen, die weltweit gültige Norm ISO/IEC 17011 sowie internationale und europäische Regeldokumente vorgegeben. Doch selbstverständlich gibt es Unterschiede bei der konkreten Wahrnehmung dieser Aufgabe und in der praktischen Umsetzung. Es ist daher wichtig, bilaterale Gespräche zwischen den Akkreditierungsstellen zu führen, um Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Ich danke daher den Kollegen aus den Niederlanden für die konstruktiven Gespräche und freue mich auf die Fortführung der guten Zusammenarbeit in der Zukunft“, sagte DAkkS-Geschäftsführer Dr. Stephan Finke anlässlich des Treffens mit RvA.

DAkkS-Pressestelle

Kontakt

T: +49 (0) 30 670591-954

Zurück

Nach oben