mehr erfahren

Die vorherigen Kernaussagen werden im folgenden Bereich durch einen dynamischen Wechsel von Bildern und Text visualisiert. Die enthaltenen Bedienelemente dienen der Steuerung dieser Funktionalität. Mit dem folgenden Link kann dieser Bereich übersprungen werden.

Dynamischen Inhalt überspringen
 

Deutsche Akkreditierungsstelle

Wir sind die DAkkS

Wir sind die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), die nationale Akkreditierungs­behörde der Bundesrepublik Deutschland. Unsere Akkreditierungen schaffen Vertrauen in die Arbeit von Laboratorien sowie Inspektions- und Zertifizierungs­stellen, deren Bewertungs­leistungen in vielen Wirtschafts­bereichen benötigt werden. Mit einer Akkreditierung bestätigen wir, dass diese Organisationen ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen können. Das ist unser gesetzlicher Auftrag. Mit unseren Akkreditierungen tragen wir dazu bei, Produkte, Verfahren und Dienst­leistungen sicherer zu machen und den Handel in Europa und der Welt zu vereinfachen – im Interesse des Staates, der Wirtschaft sowie zum Schutz von Gesellschaft und Umwelt.

Aktuelles Auswahl unserer Meldungen

Zertifizierungsstellen im Bereich ISO/IEC 17065 Neues Akkreditierungsangebot für die Zertifizierung von Energiemanagementsoftware
Zertifizierungsstellen im Bereich ISO/IEC 17065 Neues Akkreditierungsangebot für die Zertifizierung von Energiemanagementsoftware

Die DAkkS erweitert ihr Akkreditierungsangebot um den „Bereich Zertifizierung von Software zur Steuerung von Energiemanagementsystemen“. Eine neue Richtlinie legt die Anforderungen an die Zertifizierung solcher Software für die Aufnahme in die Liste förderfähiger Energiemanagementsoftware des BAFA fest.

DAkkS-Regelwerk Neues Regeldokument für medizinische Laboratorien veröffentlicht
DAkkS-Regelwerk Neues Regeldokument für medizinische Laboratorien veröffentlicht

Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die neue „Regel zur Akkreditierung von medizinischen Laboratorien nach DIN EN ISO 15189:2023“ (R-15189) auf ihrer Webseite veröffentlicht und in Kraft gesetzt.

Bundesregierung Staatssekretär Udo Philipp besucht DAkkS
Bundesregierung Staatssekretär Udo Philipp besucht DAkkS

Spannender Austausch zu aktuellen Themen der Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungsbranche: Staatssekretär Udo Philipp (BMWK) informierte sich kürzlich bei einem Besuch vor Ort im Gespräch mit DAkkS-Geschäftsführer Dr. Stephan Finke und weiterer Vertretern beider Häuser über die Arbeit der DAkkS.

World Accreditation Day 2024 Akkreditierung als Vertrauensanker digitaler Entwicklungen
World Accreditation Day 2024 Akkreditierung als Vertrauensanker digitaler Entwicklungen

Unter dem Motto „Accreditation: Empowering Tomorrow and Shaping the Future“ lenkt der Aktionstag World Accreditation Day 2024 in diesem Jahr die Aufmerksamkeit auf die Chancen und Herausforderungen zukunftsweisender Entwicklungen in einer Welt im Umbruch.

Qualitätsinfrastruktur QI-Digital Praxiswerkstatt #4 und DCC Summer School 2024
Qualitätsinfrastruktur QI-Digital Praxiswerkstatt #4 und DCC Summer School 2024

QI-Digital, eine gemeinsame Initiative der DAkkS, BAM, DIN, DKE und der PTB, lädt die QI-Community herzlich zur vierten Praxiswerkstatt am 18. Juni 2024 ein. Außerdem veranstaltet die PTB dieses Jahr wieder die DCC Summer School unter Mitwirkung der QI-Digital Partner. Die Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen sind ab sofort freigeschaltet.

Einsatz für mehr Informationssicherheit in Deutschland DAkkS ist Teilnehmer der „Allianz für Cyber-Sicherheit“
Einsatz für mehr Informationssicherheit in Deutschland DAkkS ist Teilnehmer der „Allianz für Cyber-Sicherheit“

Die „Allianz für Cyber-Sicherheit“ (ACS), eine kooperative Plattform des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), soll die Widerstandsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland gegenüber Cyber-Angriffen stärken. Die DAkkS ist ab sofort ein Teil dieser strategischen Allianz.

Qualitätsinfrastruktur Zwischenbericht aus den Praxiswerkstätten der Initiative QI-Digital
Qualitätsinfrastruktur Zwischenbericht aus den Praxiswerkstätten der Initiative QI-Digital

Noch bis Mitte 2024 wird QI-Digital, eine Initiative der DAkkS in Zusammenarbeit mit den Partnern BAM, DIN, DKE und der PTB, mit der Qualitätsinfrastruktur-Community in Praxiswerkstätten darüber diskutieren, wie digitale Tools und Prozesse den Laboralltag verändern können. Die ersten zentralen Erkenntnisse stehen jetzt zum Nachlesen bereit.

DAkkS-Regelwerk: Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen DAkkS aktualisiert Regeln R-17034 und R-17043
DAkkS-Regelwerk: Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen DAkkS aktualisiert Regeln R-17034 und R-17043

Die DAkkS hat ihre Regeln zur Akkreditierung von Eignungsprüfungsanbietern (R-17043) und Referenzmaterialherstellern (R-17034) angepasst. Mit den Änderungen in den Regeln geht insbesondere eine eindeutige Darstellung der bereits praktizierten Verfahrensweisen zur Darstellung flexibler Geltungsbereiche in der Urkundenanlage einher.

Frühjahrssitzung des SC 42 Komitees in Seoul DAkkS beteiligt an der Entwicklung des KI-Standards ISO/IEC DIS 42006
Frühjahrssitzung des SC 42 Komitees in Seoul DAkkS beteiligt an der Entwicklung des KI-Standards ISO/IEC DIS 42006

Auf der Frühjahrssitzung des SC 42 Komitees, dem gemeinsamen KI-Ausschuss von IEC und ISO, wurden neue Trends, Technologien und Anforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie die dafür in Bearbeitung befindlichen Normen intensiv diskutiert. Auch die DAkkS war in Seoul vor Ort und stellte den Standard ISO/IEC DIS 42006 vor.

Zertifizierung von Managementsystemen Ergänzungen bei Managementsystem­normen ohne Auswirkungen auf akkreditierten Geltungsbereich
Zertifizierung von Managementsystemen Ergänzungen bei Managementsystem­normen ohne Auswirkungen auf akkreditierten Geltungsbereich

In einer gemeinsamen Erklärung haben IAF und ISO die Ergänzungen in verschiedenen Managementsystemnormen zum Klimawandel erläutert. Die DAkkS weist darauf hin, dass die Festlegungen keine Auswirkungen auf die Begutachtungspraxis oder den Geltungsbereich der Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für Managementsysteme haben.

Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen DAkkS behält Begutachtungspraxis bei flexibilisierten Geltungsbereichen bei
Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen DAkkS behält Begutachtungspraxis bei flexibilisierten Geltungsbereichen bei

Die europäische Akkreditierungsorganisation (EA) hat ihr Regeldokument EA-2/15 M überarbeitet, das die Anforderungen an die Akkreditierung von flexiblen Geltungsbereichen festlegt. Die DAkkS weist vorsorglich darauf hin, dass diese Anpassungen keine Auswirkungen auf die Verfahrensweise und Begutachtungspraxis zur Folge haben werden.

Akkreditierungsportal geht online DAkkS-PORT gestaltet Akkreditierung kundenorientierter
Akkreditierungsportal geht online DAkkS-PORT gestaltet Akkreditierung kundenorientierter

Mit dem neuen Online-Portal digitalisiert die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zukünftig ihre Verwaltungsdienstleistungen.

Ausgewählte Veranstaltungen

Überblick über kommende Veranstaltungen und Schulungen

06.09.2024
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Braunschweig
mehrere Termine

DAkkS-Informations­veranstaltung - Metrologie | FB 1.1 / FB 1.2

Veranstaltungs-ID: 71001180
08.10.2024
online
kostenfreie Teilnahme

DAkkS Web-Seminar zum Thema Akkreditierung verstehen - "Grundlagen"

Veranstaltungs-ID: 71001176
09.08.2024
10.09. - 12.09.2024
Deutsche Akkreditierungsstelle

DAkkS-Grundschulung für Begutachtende - DIN EN ISO/IEC 17025

Veranstaltungs-ID: 71001141

Kurz und knapp Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur DAkkS

Zahl der Akkreditierungen

ca. 5600

gültige Akkreditierungsurkunden im Bestand – Tendenz steigend

Zahl der Fachbereiche

25

Fachbereiche, aufgeteilt in vier Abteilungen an insgesamt drei Standorten

Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ca. 280

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – verteilt auf die Standorte Berlin, Frankfurt und Braunschweig

Zahl der externe Begutachter und Fachexperten

ca. 950

externe Begutachtende und Fachexpertinnen und -experten sind für die DAkkS tätig

Nach oben